Pfingstgruppe im Lager ´t Oastind auf Ameland
Infoseite

Historie der Insel

 



Die Geschichte von Ameland vor dem Jahr 1300 ist sehr unbestimmt. Dies kommt unter anderem daher, dass von dem davor liegenden Zeitalter so gut wie keine historischen Funde gemacht wurden, die etwas mehr Deutlichkeit über diese Zeit hätten geben können.Wohl ist bekannt, dass die Schifffahrt von damals die Watteninseln als Zufluchtsort benutzt hat, der vermutliche Beginn der späteren Ansiedlungen.

Bei Restaurationsarbeiten an der Evangelischen Kirche in Hollum entdeckte man, dass die Kirche, so wie sie heute besteht, auf den Fundamenten einer Kirche errichtet wurde, die aus den Jahren um 1100 datiert.
Man hoffte jedoch, Reste einer Kirche aus den Jahren um 800 zu finden, die laut überlieferten Erzählungen dort auch gestanden haben muss. Sicher ist, dass Ameland im Laufe der Jahrhunderte so gut wie immer unabhängig gewesen ist.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es eine Zeit ohne Zwietracht war. Ameland war in der Vergangenheit oft ein Brunnen von Streitigkeiten.Handelte es sich nicht um Streit zwischen den Ameländern und ihren Regierenden, dann wohl um Streit der Familienmitglieder der Regierenden untereinander. Ab dem Jahre 1400 unterhielt man eine Neutralitätspolitik zwischen den Holländern und den Friesen, die einander ständig in den Haaren lagen. In den Jahren vor 1400 baute von Ritske Jelmera, ein vermögender, gebildeter und zum friesischen Adel gehörender Mann, in Ballum ein Schloss, das schließlich - nach diversen Erbfragen - Hajo Jelmera erbte, später als Hayo van Cammingha bekannt. Das Schloss wurde ihm im Jahre 1474 während eines Prozesses offiziell zugewiesen, u.a. mit erblichem Seerecht.

Nach diesen Jahren folgte eine zweihundert Jahre dauernde Regierungszeit der Camminghas.Während dieser Jahre hatte man einigen Streit mit den Wassergeusen, aber im allgemeinen hielt man sich auf der Insel neutral, u.a. im Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden.Eine Neutralität, die durch die Staaten von Friesland anerkannt wurde, jedoch nicht durch die Generalstaaten und die Staaten von Holland, die selbst meinten, Anspruch auf die Insel zu haben.

Bis zum Jahre 1600 blieb Ameland unruhig, da die Inselbewohner der Meinung waren, dass die Herrscher von Ameland zu viel Macht besaßen.Mit harter Hand wurde dem im Jahre 1629 ein Ende gesetzt. Als Spanien neuerlich die Neutralität Amelands anerkannte, kehrte die Ruhe wieder ein. Im Jahre 1681 starb der letzte Cammingha und die Insel ging in den Besitz der Familie Theo Schwartsenberg Hohenlandsberg über, die es im Jahre 1704 für 170.000 Gulden an Johan Willem Friso, Erbstatthalter von Friesland, verkaufte. Ameland befand sich zum ersten Mal in den Händen der Oranjes.

Nachdem es diverse Male die Bewohner gewechselt hatte, fiel das Schloss in den Besitz des Kaufmannes Jan Scheltema, der es zum Abbruch kaufte. Im Jahre 1829 wurde es dem Erdboden gleichgemacht.Im Laufe der Jahre ging die Zahl der Einwohner stark zurück, verursacht u.a. durch die schlechten Existenzmöglichkeiten. Dies wurde erst nach der Anlage von Deichen und später durch den Tourismus besser.
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden